vergessen

Sprungschanze Hellmannsgrund 

Überreste der einstigen Pionierflugschanze im Hellmannsgrund in Langenchursdorf bei Waldenburg. Über 30 Jahre ist es her, dass man hier vom Schanzentisch abhob und um den „Töpferpokal“ kämpfte.

1962 beginnt man im Hellmannsgrund, Sportgeschichte zu schreiben: Mit der Gründung der Sektion Ski Nordisch der SG Langenchursdorf und dem Bau der ersten Sprungschanze startet eine Ära des Wintersports. Mit der Erweiterung der Sprunganlage um die Pionierflugschanze 1974 entstand ein wichtiges Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum für Nordische Kombinierer in der ehemaligen DDR. Hier wurden die Medaillenanwärter von Morgen trainiert, von denen sich der eine oder andere später einen Namen auf den bekannten Schanzen der Welt machte. Jedes Jahr fand hier das Springen um den „Töpferpokal“ der benachbarten Töpferstadt Waldenburg statt. Der Schanzenrekord liegt bei 48 Metern und wurde 1983 aufgestellt. Sieben Jahre später, im Frühjahr des Wendejahres 1989, wurde noch einmal die Kinder- und Jugendspartakiade des Kreises durchgeführt und dann war Schluss. Mit dem Untergang der DDR wurde auch das Ende des Skisports im Hellmannsgrund besiegelt und die Pionierflugschanze geriet in Vergessenheit.

Ein Spaziergang durch den Grünfelder Park lässt sich optimal zu einer Wanderung durch den Hellmannsgrund und zur Sprungschanze ausbauen. Wer sich dann vor Ort ein Bild gemacht hat und tiefer in die Geschichte der Sprungschanze, der Nordischen Kombination des Wintersports einsteigen möchte, sollte noch einen Abstecher ins Museum „Pionierflugschanze Langenchursdorf“ in Callenberg unternehmen.

Der Verein Pionierflugschanze Langenchursdorf e.V. erinnert dort an das wintersportliche Treiben der Vergangenheit und setzt diese mit unzähligen Original-Utensilien und Nachbauten wie beispielsweise dem Schanzenkopf, dem Schiedsrichterturm sowie der Trainerbude liebevoll in Szene. Eine lebendige Chronik, die der alten Pionierflugschanze des ehemaligen Leistungszentrums des DDR-Skisports ein Denkmal setzt.

In Kooperation mit der Volksbank Chemnitz eG

Hier geht´s lang:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen