mystisch

Moorlehrpfad Stengelhaide

Mystisch, geheimnisvoll und dank des ein oder anderen Krimiromans auch ein wenig gruselig: Das Moor hat auf viele Menschen eine recht unheimliche Wirkung. Dabei sind Moore ein bedeutender Bestandteil unseres weltweiten ökologischen Gleichgewichtes. Denn Moore speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere Ökosystem und bieten einen wertvollen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Zudem regulieren sie mit ihrer Pufferfunktion den Landschaftswasserhaushalt und tragen als „Nieren der Landschaft“ zur Sicherung der Trinkwasserreinheit bei.

Während Moore sich bis ins 17. Jahrhundert noch weitgehend unberührt entwickelten, befinden sich heute rund 90 Prozent der Moorböden in land- bzw. fortwirtschaftlicher Nutzung. Gepaart mit dem allgemeinen Anstieg der Temperaturen und ausbleibenden Niederschlägen führt diese Nutzung jedoch zur Entwässerung der naturnahen Moore und somit zur Mineralisierung des Torfs. Dies hat zur Folge, dass die gespeicherten Treibhausgase entweichen und so erheblich zum Klimawandel beitragen.

Fährt man von Marienberg aus in Richtung Reitzenhain findet man den vom Naturpark Erzgebirge/Vogtland angelegten Moorlehrpfad in Kühnhaide, der die Torfentstehung in unserer Region und die aufwendige Wiederbelebung der Stengelhaide, einem Teil des Moorkomplexes Mothäuser Heide, veranschaulicht. Denn auch wenn seit der Wende kein Torf mehr in den Mooren des Erzgebirges abgebaut wird, trocknen diese weiter aus. Daher soll ein von der Europäischen Union gefördertes Renaturierungsprojekt mit umfangreichen Maßnahmen dazu beitragen, die Moorlandschaft am Erzgebirgskamm zu revitalisieren und zu schützen.

Zahlreiche Schautafeln säumen vom Frühling bis in den Herbst hinein den rund zwei Kilometer langen Lehrpfad durch das Hochmoor und informieren die Besucher über die Entstehungsgeschichte, die heimische Pflanzen- und Tierwelt sowie die Besonderheiten des Bodens. Auf einer Aussichtsplattform genießt man den Blick über den westlichen Teil der Stengelhaide. Sowohl im Herbst, wenn graue Nebelschwaden dem Moor einen besonderen mystischen Reiz verleihen, als auch im Frühjahr und Sommer, wenn sich das blühende Wollgras wie ein weißer Teppich im Moor ausbreitet, lohnt sich ein Besuch dieses einzigartigen, schützenswerten Naturraumes.

In Kooperation mit der Volksbank Chemnitz eG

Hier geht´s lang:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen